In dieser Artikelserie stelle ich das Konzept des Self-Empowerments vor. Das Konzept stammt aus dem Buch Self-Empowered Leadership, das ich zusammen mit Jens Bergstein und Felicitas Ritter geschrieben habe. Im Kern bedeutet Self-Empowerment, dass du selbstbestimmt entscheidest, wie du dich als Führungskraft unter Einsatz deiner Stärken und ganz eigenen Lebendigkeit verhältst. Kurz gesagt: Raus aus dem Hamsterrad und rein in die Selbstbestimmung! In Teil 1 geht es um die beiden Grundzustände Führungslust und Führungsfrust.

 

ZUSTAND 1: FÜHRUNGSLUST

Was haben viele beeindruckende Führungspersönlichkeiten gemeinsam? Sie inspirieren uns durch ihre Lust am Führen. Woran ist ihre Führungslust erkennbar? Daran, dass sie zum einen lebendig auf ihre jeweilige Art und zum anderen passend zur Situation führen. Freude an der eigenen Lebendigkeit und gleichzeitig auf die Anforderungen der Führungssituation eingehen, das scheint wichtig zu sein! Wir alle haben die Wahl, welche Führungskraft wir sind und welches Führungsverhalten wir zeigen: Wie lebendig oder angepasst, empathisch oder verkopft und Freiraum gebend oder Vorgaben machend wir führen, entscheiden wir selbst. Triff also deine Führungsentscheidungen so, dass du selbst mehr Führungslust hast, indem du dich selbst „empowerst“.

Was ist Führungslust? Führungslust bedeutet, dass du deinen Führungsalltag voller Energie gestaltest und immer wieder neu entscheidest, wie du dich in bestimmten Situationen verhältst. Das können wichtige Projektmeetings, Kreativ-Sessions oder Mitarbeitendengespräche sein. Führungslust heißt nicht, dass es keine Widerstände und Herausforderungen gibt. Vielmehr arbeitest du mit den Herausforderungen und findest scheinbar spielerisch Antworten:

  • Du hast eine klares Verständnis für die Führungsanforderungen in deiner aktuellen Situation (Außen)
  • Du weißt, wer du als Führungskraft bist und und was dir in deiner Führung wichtig ist (Innen)
  • Du bist geistig fit und findest kreative Lösungen (Kopf)
  • Du hast die volle Bandbreite deiner Emotionen zur Verfügung und verkörperst deine Werte (Körper)
  • Du reagierst spontan und flexibel auf deine Führungsherausforderungen (Hand)

Das Gegenteil zu diesem Zustand ist dein Autopilot, der Verhaltensmuster aus der Vergangenheit nutzt und deshalb möglicherweise zu Führungsfrust bei dir führt.

 

ZUSTAND 2: FÜHRUNGSFRUST

Viele Führungskräfte haben das Gefühl, den wachsenden Anforderungen von eigenen Vorgesetzten, Kunden, Mitarbeitenden und Investoren hinterherzulaufen. Anstatt die eigenen Führungssituationen zu gestalten bleibt oft nur die Option zu reagieren und stumpf Aufgaben abzuarbeiten. Unsere automatische Reaktion ist es, dafür unsere Umwelt verantwortlich zu machen. Ein erster Schritt ist, genau hinzuschauen und unseren Frust zu spüren. Wir können dann ehrlich zu uns selbst sein und merken, dass wir uns in unserem Autopiloten befinden, für den wir selbst verantwortlich sind. Anstatt mit authentischem Führungsverhalten zu agieren, zeigen wir unbewusste Muster, verharren in liebgewonnen Routinen und erleben Führungsfrust. Wir lassen uns dann immer wieder von ähnlichen Triggern zu Stressreaktionen verleiten und erleben uns als Opfer. Beispiele für Führungsfrust sind:

Negative Gedanken:

  • Du hast Angst vor Misserfolg oder negativen Bewertungen anderer
  • Du durchlebst immer wieder negative Gedankenspiralen
  • Du hast die Tendenz deinen Mitarbeitenden übermäßig zu misstrauen

Alarmsignale deines Körpers:

  • Du nimmst deine Emotionen nicht mehr wahr – weder positive noch negative
  • Deine Atmung ist flach und du spürst körperliche Spannungen
  • Du fühlst dich energielos und sehnst dich nach Nichtstun

Dysfunktionale Verhaltensweisen:

  • Du bewegst dich wenig und forderst dich nicht heraus
  • Du ernährst dich ungesund, obwohl du es besser weißt
  • Du hast die Tendenz, deine Mitarbeitenden übermäßig zu kontrollieren

Das muss nicht so sein – hole dir jetzt deine Energie und Freude zurück. Es lohnt sich, es ist für dich!

 

Im zweiten Teil der Artikelserie geht es um die Grundlagen und Hebel für Self-Empowerment bzw. Führungslust. Noch mehr Informationen zu Self-Empowerment findest du hier: www.sel-workbook.de.